Impulse Theater Festival

Düsseldorf, Köln und Mülheim an der Ruhr

13.— 23. Juni 2019

Witness


Das Festival eröffnet mit einem Kulturclash, der aus dem liebevollen Blick auf die lokale Tradition des Gardetanzes entstanden ist. Zwischen den offiziellen Eröffnungsreden zeigt die Choreografin Reut Shemesh eigens adaptierte Ausschnitte aus ihrer Arbeit WITNESS, die sie gemeinsam mit der Tanzgarde der Landeshauptstadt Düsseldorf entwickelt hat.

13.06.19 19:00 Tagesprogramm

Der Eintritt ist frei.
Anmeldung nicht mehr möglich. Restplätze gegebenenfalls am Abend vor Ort.

tanzhaus nrw
Sprache: nicht sprachbasiert

© Reut Shemesh
© Reut Shemesh
© Reut Shemesh
© Sabina Stücker

Reut Shemesh ist in den letzten Jahren in die Welt des Gardetanzes eingetaucht, hat dessen Bewegungsrepertoire und den historischen Hintergrund studiert. Aus dem Versuch, mit den Tänzerinnen und ihrer Trainerin Ulla Gerling eine gemeinsame Bewegungssprache zu finden, ist eine Choreografie entstanden, in der sich die strenge Form des Gardetanzes für Individualität und Brüche mit der Perfektion öffnet.

Mit WITNESS und ZWEITER VERSUCH ÜBER DAS TURNEN zeigt der Impulse-Eröffnungsabend zwei Arbeiten, die sich mit populären Körperpraktiken auseinandersetzen, bei denen individuelle Körper in einer Gruppenformation aufgehen.

Credits

Recherche, Konzept: Reut Shemesh
Choreografie: Reut Shemesh in Zusammenarbeit mit Ulla Gerling
Tanz: Lisa Aydin, Eva Bergmann, Laura Bremicke, Katharina Brink, Melanie Dahmen, Constanze Fischer, Isabell Flecken, Violetta Jantz, Ele Rose Krosch, Hannah Lingnau, Carmen Meier, Lisa Rogalla, Janina Schentek, Lisa Schouven, Franziska Simandi, Sophia Wirth und weitere Tänzerinnen der Karnevalsfreunde der katholischen Jugend Düsseldorf
Musik: Simon Bauer
Dramaturgie: Daniel Rademacher
Management: Sabina Stücker
Kontakt für Gastspielanfragen: Sabina Stücker, mail[a]sabina-stuecker.de

www.reutshemesh.com

Produktion

WITNESS ist ein Projekt des tanzhaus nrw im Rahmen der Programmserie Ceremony Now!, gefördert durch die Kunststiftung NRW, und im Rahmen von Take-off: Junger Tanz, gefördert durch das Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf und das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW.

Biografien

Simon Bauer studierte Kontrabass an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ in Berlin und Komposition im Selbststudium und nahm an Kursen der School for Improvisational Music in New York und Oslo teil. Nach längerer Tätigkeit als Instrumentalmusiker beschäftigt er sich v. a. mit inszenatorischen Konzepten, die mit Musik in unmittelbarem Austausch stehen. Mit den Choreograf*innen Reut Shemesh, Vincent Bozek und Overhead Project komponiert er Musik für deren Stücke. Mit Hans Unstern baut er Instrumente und entwirft Inszenierungskonzepte. Mit SCHUBERTY KRAHL BAUER arbeitet er an Formensprachen, die sich bewusst keinem eindeutigen Bühnengenre zuordnen lassen.

KaKaJu/Tanzgarde der Landeshauptstadt Düsseldorf. Die Tanzgarde wurde 1982 von Ulla Gerling gegründet. Gerling war zuvor fünfzehn Jahre Tänzerin der Tuniertanzformation td rot weiß düsseldorf gewesen. Zurzeit tanzen dreißig Mädchen in der Tanzgarde und weit mehr in den beiden kleinen Jugend- und Juniorengarden. Jährlich entstehen für die Tanzgarde ein Garde- und ein Showtanz, insbesondere für den Düsseldorfer Karneval. Die bis zu siebzig Auftritte pro Jahr werden von einem großen Geflecht aus Tänzerinnen, Trainerin, Bühnenbildnern, Requisiteuren, Schneiderin und Fahrern getragen. 2009 ernannte der Oberbürgermeister die Tanzgarde zur offiziellen Stadttanzgarde von Düsseldorf.

Reut Shemesh studierte Tanz und Choreografie am ArtEZ Institute of the Arts in Arnheim und absolvierte anschließend einen Master an der Kunsthochschule für Medien in Köln. Ihr künstlerisches Spektrum reicht von Performance und Choreografie über Experimentalfilm bis hin zu Poesie. Ihre Arbeiten werden international präsentiert. Für die Arbeit „LEVIAH“ erhielt Shemesh den Kölner Tanz- und Theaterpreis 2016, der zugehörige Film wurde u. a. bei den Kurzfilmtagen Oberhausen gezeigt. Die Recherche für WITNESS mündet 2019 in einer abendfüllenden Produktion am tanzhaus nrw.